Honig – die süße Volksmedizin
Honig, oder besser bezeichnet als Bienenhonig, besteht aus dem Nektar von Blüten oder
Die Honigbeere (Lonicera caerulea var. kamtschatica)
Die Honigbeere heißt eigentlich Kamtschatka-Heckenkirsche und ist eine Unterart der blauen Heckenkirsche.
Das Veilchen (Viola)
Der Frühling zieht ins Land und die ersten Veilchen erfreuen unser Auge.
Die Schlüsselblume (Primula)
Jetzt beginnt wieder überall die Blütezeit der Schlüsselblume, oder auch Himmelsschlüssel genannt.
Der Bärlauch (Allium ursinum)
Wie alle Jahre wieder, ist im Frühling Bärlauchzeit.
Passend zum heutigen Tag, ein Beitrag zur Birke (Betula)
Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“
Aronia Beere (Aronia melanocarpa)
Die schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) oder besserbekannt als Aronia-Beere, zählt zu den Rosengewächsen und ist als Superfruit in aller Munde.
Die Kamille (Matricaria chamomilla L.)
Eine meiner liebsten und am häufigst verwendeten Heilpflanzen ist die Kamille.
Mannstreu (Eryngium)
Selten ist diese wunderschöne Edeldistel in unseren Breiten noch wildwachsend zu finden.
Die Schwertlilie (Iris germanica L.) – und der Irrtum mit der Veilchenwurz
Der Vorfrühling zieht nun vielerorts wieder ins Land.