Das gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
In lichten Laubwäldern und schattigen Wiesenrändern ist nun wieder das Lungenkraut blühend anzutreffen.
..wenn das Jäten zum Ernten wird…
Wer säen will, der muss auch ernten! Also zumindest bei mir ist das so…
Der Huflattich (Tussilago farfara)
Es ist wieder soweit… auf schneefreien Böschungen und sonnigen, geschützten Plätzen erscheinen hier im Süden bereits,
Honig – die süße Volksmedizin
Honig, oder besser bezeichnet als Bienenhonig, besteht aus dem Nektar von Blüten oder
Curcuma-Getränk nach den 5 Elementen
Kürzlich bei meinem Rezept für Oxymel wurde ich nach einer veganen Alternative gefragt.
Sommer-Badekugeln mit Orange…
Der fruchtig frische Duft der Orange steht für mich in unmittelbarer Verbindung mit einer besonderen Erinnerung.
Die Honigbeere (Lonicera caerulea var. kamtschatica)
Die Honigbeere heißt eigentlich Kamtschatka-Heckenkirsche und ist eine Unterart der blauen Heckenkirsche.
Das Veilchen (Viola)
Der Frühling zieht ins Land und die ersten Veilchen erfreuen unser Auge.
Die Schlüsselblume (Primula)
Jetzt beginnt wieder überall die Blütezeit der Schlüsselblume, oder auch Himmelsschlüssel genannt.
Der Bärlauch (Allium ursinum)
Wie alle Jahre wieder, ist im Frühling Bärlauchzeit.