Der Fenchel (Foeniculum vulgare)
Wie auch immer Fenchel gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich
Beinwellblätter-Kräutersalbe
Die Zeit um Beinwellwurzeln zu graben kehrt nun bald wieder,
Die Honigbeere (Lonicera caerulea var. kamtschatica)
Die Honigbeere heißt eigentlich Kamtschatka-Heckenkirsche und ist eine Unterart der blauen Heckenkirsche.
Das Veilchen (Viola)
Der Frühling zieht ins Land und die ersten Veilchen erfreuen unser Auge.
Passend zum heutigen Tag, ein Beitrag zur Birke (Betula)
Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“
Oxymel für das Immunsystem
Oxymel ist ein altes, volksmedizinisches Hausmittel, dass in vielen Regionen Europas und Asiens,
Aronia Beere (Aronia melanocarpa)
Die schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) oder besserbekannt als Aronia-Beere, zählt zu den Rosengewächsen und ist als Superfruit in aller Munde.
Holzhiasl-Schmerzsalbe
Diese Salbe heißt nicht etwa so, weil sie aus dem alten „Holzhiasl“ gemacht wurde,
Der schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum)
Allein schon sein dunkler Name lässt uns Unheil vermuten: Solanum nigrum, der schwarze Nachtschatten.
Die Kamille (Matricaria chamomilla L.)
Eine meiner liebsten und am häufigst verwendeten Heilpflanzen ist die Kamille.