Die Eberesche (Sorbus aucuparia)
Die Eberesche, häufig auch Vogelbeere genannt, zählt zu den Mehlbeeren und ist in Europa weit verbreitet.
Die Quitte (Cydonia oblonga)
Auf den ersten Blick wird der Quittenbaum gerne mit einem Apfel oder Birnenbaum verwechselt,
Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idea)
Der Preiselbeerstrauch zählt zu den Heidegewächsen und
Der echte Baldrian (Valeriana officinalis)
Mit dem beginnenden Herbst ist die Kräutersammelzeit nun endgültig zu Ende.
Die Engelwurz (Angelica archangelica)
Einer Legende nach hat die Engelwurz ihren Namen daher, da es der Erzengel Raphael war,
Kräuterkissen
Viele leiden abends trotz Müdigkeit an Einschlafschwierigkeiten.
Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Der Sanddorn ist ein sommergrüner Strauch aus der Familie der Ölweidengewächse
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Schon seit der Antike wird das um die Mittsommerzeit blühende Kraut, als Heilpflanze verwende
Mohnblütenöl richtig Ansetzen
Der Mohn steht derzeit in voller Blüte und viele möchten damit ein Ölmazerat für Massagen gegen Muskelschmerzen herstellen.
Der gemeine Rhabarber (Rheum rhabarbarum)
Es ist wieder Zeit für Rhabarber. Dieses aus Asien stammende Knöterichgewächs