Kardamom
Der Kardamom zählt zu den wärmenden Gewürzen und
Mais (Zea Mays)
Überall sind nun wieder die gelbbraunen Stoppeln der abgeernteten Maisfelder zu sehen. Jährlich werden über eine Milliarde Tonnen Mais geerntet,
Die Haselnuss (Corylus avellana)
Nicht nur kleine Hörnchen lieben ihre Nüsse. Bereits in der Mittelsteinzeit war die Haselnuss ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung.
Alant (Inula helenium)
Der echte Alant wird bereits seit der Antike als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Es ist Sommer und die Kapuzinerkresse ziert nun wieder unsere Gärten.
Echinacea purpurea
Derzeit steht überall der Sonnenhut wieder in voller Blüte.
Brombeeren (Rubus fruticosus)
Wer liebt sie nicht, die süßen schwarzen Früchte der Brombeeren.
Spitzwegerichsalbe
Der Spitzwegerich zählt zu den traditionellen, pflanzlichen Arzneimitteln und wird nicht nur innerlich bei Katharren der Luftwege eingesetzt,
Buntes Kräuter- und Blütensalz
Eine gute Art seine Kräuter zu konservieren ist, sie zu einem schmackhaften Kräutersalz zu verarbeiten.
Fichtenharzbalsam mit Zirbenöl
An einem verschneiten Wintertag, wenn es in der Natur draußen ganz still geworden scheint, gibt es nichts schöneres, als wenn das Haus erfüllt ist vom balsamischen Duft der Nadelbäume.