Jetzt ist es Zeit den Fichtenspitzensirup abzufiltrieren.

Im Mai kann man die jungen Fichtenspitzen sammeln für leckeren Fichtenspitzensirup zur Linderung bei Husten. Gesammelt werden die frischen jungen Triebe. Wer selber keinen Wald hat, sollte beachten, dass nicht jeder Waldbesitzer darüber erfreut ist, wenn in seinem Forst gesammelt wird. Im Bundesforst ist das Sammeln von haushaltsüblichen Mengen erlaubt. Dabei sollte man nur von großen, gesunden Bäumen sammeln. Jungbäume befinden sich noch im Wachstum und könnten dadurch Schaden nehmen. Außerdem sollte man immer von mehreren verschiedenen Bäumen sammeln.

Die gesammelten Spitzen werden gereinigt und schichtweise mit Zucker in ein Glas mit Schraubverschluss gegeben. Man kann das Glas richtig gut befüllen und die Spitzen fest zusammenpressen, da sie mit der Zeit ohnehin zusammensinken und man dann oben wieder neue Schichten nachfüllen kann. Die oberste Schicht sollte Zucker sein.

Nun stellt man die Gläser an einen geschützten sonnigen Platz und wartet bis sich der Zucker langsam auflöst und sich unten im Glas Sirup bildet. Dies kann einige Wochen bis Monate dauern. Meist ist im Herbst die richtige Zeit um den Sirup abzufüllen.

Dazu filtriert man den Ansatz durch ein feines Sieb. Der Sirup ist nun dickflüssig und honigfarben. Er schmeckt ausgezeichnet aufs Butterbrot und ein Löffel davon lindert Husten und Heiserkeit.

Zurück im Sieb bleiben die ausgelaugten Fichtenspitzen, welche aber noch vollgesogen sind mit dem leckeren Sirup. Deshalb gebe ich diese erneut in ein großes Ansatzgefäß, und fülle mit 40%igem Korn auf. Diesen Ansatz lasse ich erneut ca. 2 bis 3 Wochen lang ziehen.

Anschließend filtriere ich den Fichtenspitzenschnaps ab und fülle ihn in Flaschen. Er sollte noch mindestens weitere 3-4 Wochen ziehen da er erst bei Lagerung immer mehr an Geschmack gewinnt.

Die ausgelaugten Fichtenspitzen werden nun endgültig verworfen.

Die Kommission E hat sowohl frische Fichtenspitzen als auch das Fichtennadelöl bewertet. Zu den medizinisch anerkannten Anwendungen gehören die innerliche Anwendung bei Erkältungskrankheiten der Luftwege, sowie eine äußerliche Behandlung bei rheumatischen Beschwerden und bei Nervenschmerzen.

 

2 thoughts on “Maiwipferl

  1. Ich mache den Maiwipferlsaft mit Honig. Honig hat auch sehr gute Bestandteile und ist gesünder als Zucker. Lg Petra Lilith ☀️

    1. Honig ist natürlich auch eine Möglichkeit, dabei sollte man aber nicht zuviel Feuchtigkeit über die Wipferln in die Zubereitung bringen. Den Ansatz mit Honig mach ich gern mit Spitzwegerich.

Schreibe einen Kommentar zu Alexandra Wagner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert